oputz 10 Report post Posted July 7, 2020 Hallo, es ist schön, dass eine integrierte Lösung in xt 6.2.2 vorhanden ist. Nur wie funktioniert sie? Der Hinweis ist im Frontend zu sehen, man kann ablehnen oder zustimmen. Allerdings wird der Cookie für Listenansicht (ListingSwitch) in jedem Fall gesetzt, schon vor Zustimmung/Ablehnung und ist gültig für 1 Jahr. Gibt es eine Anleitung, auch um weitere Cookies zu behandeln? Quote Share this post Link to post Share on other sites
df:bug 32 Report post Posted July 7, 2020 Technische Cookies müssen und sollen immer gesetzt werden. Integration weiter Cookies: https://xtcommerce.atlassian.net/wiki/spaces/MANUAL/pages/1084850177/xt+cookie+consent+-+Entwicklerinformationen Quote Share this post Link to post Share on other sites
oputz 10 Report post Posted July 7, 2020 Ähm, danke für den Link. Damit ist klar, dass das nicht machbar ist. Irgendwie eine Mogelpackung das kostenlose Plugin, oder? Ohne weitere Hilfe oder Plugins nützt es eigentlich nicht viel. Quote Share this post Link to post Share on other sites
df:bug 32 Report post Posted July 7, 2020 36 minutes ago, oputz said: Ähm, danke für den Link. Damit ist klar, dass das nicht machbar ist. Irgendwie eine Mogelpackung das kostenlose Plugin, oder? Ohne weitere Hilfe oder Plugins nützt es eigentlich nicht viel. Verstehe ich nicht? Was für eine Mogelpackung? Quote Share this post Link to post Share on other sites
oputz 10 Report post Posted July 7, 2020 Ist wohl das falsche Wort. Gemeint ist, in Shops werden ja nicht nur notwendige Cookies gesetzt, sondern meistens auch zustimmungspflichtige. Die bekommt man in das Modul aber nicht selbst so einfach, rein wie dein Link zeigt. Muss man halt erstmal wissen. Quote Share this post Link to post Share on other sites
xt:Commerce 31 Report post Posted July 7, 2020 2 hours ago, oputz said: Ist wohl das falsche Wort. Gemeint ist, in Shops werden ja nicht nur notwendige Cookies gesetzt, sondern meistens auch zustimmungspflichtige. Die bekommt man in das Modul aber nicht selbst so einfach, rein wie dein Link zeigt. Muss man halt erstmal wissen. Inwiefern sollte man keine weiteren Cookies in das Plugin bekommen ? Das Consent Plugin ist doch genau für diesen Fall erweiterbar/gedacht - um Cookies von anderen Plugins (Google analytics ist auch ein Plugin und keine Core Funktion) erst zu setzen wenn eine Zustimmung vorliegt. Quote Share this post Link to post Share on other sites
oputz 10 Report post Posted July 7, 2020 Die Frage war wie es geht. Die Antwort war der Link. Da war ich raus. Du sagst jetzt es geht von allein. Quote Share this post Link to post Share on other sites
xt:Commerce 31 Report post Posted July 7, 2020 11 minutes ago, oputz said: Die Frage war wie es geht. Die Antwort war der Link. Da war ich raus. Du sagst jetzt es geht von allein. Ja das geht von alleine - das Plugin welches ein zustimmungspflichtiges Cookie setzt, registriert über die Funktion des cookie Consent Plugins die jeweiligen Cookies, und diese werden dann nur bei Opt-In gesetzt. Plugins welche zustimmungspflichtige Cookies setzen müssen natürlich dafür vom Modulhersteller angepasst werden um unsere Consent Lösung zu unterstützen. 1 oputz reacted to this Quote Share this post Link to post Share on other sites
oputz 10 Report post Posted July 7, 2020 Danke für die Erklärung, Verstehe es besser und bin erstmal beruhigt. Quote Share this post Link to post Share on other sites
oputz 10 Report post Posted July 8, 2020 Zitat df:bug: "Technische Cookies müssen und sollen immer gesetzt werden. " Der Cookiehinweis erklärt, dass "wir" einen Cookie wegen Listeansicht setzen. Danach kommt die Frage ob wir das erlauben oder ablehnen wollen (mit Hinweis, dass der Session-Cookie auch bei Ablehnung gesetzt wird). Ich lese da also, dass zwei Cookies gesetzt werden bei Zustimmung und nur einer bei Ablehnung. Deshalb meine vielleicht komischen Fragen hier und die Angst, dass jedes weitere Cookie durch Plugins erst durch mich im Consent Tool implementiert werden muss. Quote Share this post Link to post Share on other sites