homer1 10 Report post Posted June 18, 2021 Hallo zusammen. in meinem Shop wird die Mwst. mit Satz ausgewiesen: inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten. Aufgrund einer Gesetzesänderung ist das ab dem 01.07 ist das nicht mehr in Ordnung. Die alternative ist einfach: inkl. USt zzgl. Versandkosten. oder auch inkl. MwSt zzgl. Versandkosten. Ich finde leider keine Option das in meinem XT 6.2.2 zu ändern. Kann mir jemand einen Tipp geben? LG Homer Quote Share this post Link to post Share on other sites
jwinkel 19 Report post Posted June 21, 2021 Vorausgesetzt dass die Regelung für dich gilt (sprich du machst mehr als 10.000 Euro Umsatz pro Jahr mit allen EU-Ländern zusammen) hast Du mehrere Möglichkeiten: - Du berechnest allen den gleichen Brutto-Preis und trägst die MwSt.-Differenz (z.B. Ungarn 25%) selbst. Dann kannst Du die Einstellungen in xt unverändert lassen, im Template muss an verschiedenen Stellen "{$products_tax_info.tax_desc}" gegen "incl. MwSt." ausgetauscht werden. Im Email-Template send-order muss der Abschnitt {foreach name=aussen item=tax_data from=$total.total_tax} angepasst werden. - Du änderst die Steuertabelle im Backend (Lokalisierung -> Steuersätze) und erstellst für die von Dir benutzten Steuerklassen (üblicherweise 1 für Artikel mit vollem, 2 für Artikel mit ermäßigtem Steuersatz) für jedes EU-Land die passenden Einträge. Im Template muss dann nichts angepasst werden. Allerdings ist mir noch nicht endgültig klar, ob so die PAngV erfüllt wird - "eigentlich" müsste jeder Shop-Besucher als erstes angeben, in welches Land die Lieferung erfolgen soll, damit er korrekte Preise angezeigt bekommt. Dafür gibt's ein Plugin von xt. Quote Share this post Link to post Share on other sites
df:bug 32 Report post Posted June 21, 2021 Ländervorauswahl zur korrekten Anzeige von Preisen und Mehrwertsteuer und Auswahl einer Währung: https://addons.xt-commerce.com/de/plugins/internationalisierung/country-preselect.html Quote Share this post Link to post Share on other sites
NilsK 20 Report post Posted June 21, 2021 Hallo, die sinnvollste Lösung ist, wie Homer es schon angemerkt hat, eine Angabe "inkl. Ust./Mwst.". Dann ggf. noch ein Link auf eine Länderseite, in der der entsprechende Landessteuersatz steht, damit jeder gleich sehen kann "aha, verdammt, ich spare nichts" (gibt es da z.B. eine offizielle EU-Seite, auf die man verlinken könnte, denn man kann ja jetzt nicht noch alle Länder im Blick haben, ob sich dort die Steuer ändert?). Siehe auch hier: Grenzüberschreitender Handel: EU-Mehrwertsteuerreform und Preisauszeichnung (bei Shopbetreiber-blog.de) Man muß sich überlegen, warum die Kunden aus dem Ausland bei uns einkaufen möchten, oder warum wir im Ausland einkaufen: - (derzeit) Warenverfügbarkeit durch enorme Lieferengpässe - Hauptgrund: Günstiger als im eigenen Land Ein Kunde möchte nicht auf eine Shopseite kommen, dort die blöden Cookies akzeptieren, dann das Land auswählen, um dann festzustellen, daß es gar nicht günstiger als im eigenen Land ist. Herzliche Grüße Nils Quote Share this post Link to post Share on other sites
homer1 10 Report post Posted June 21, 2021 Danke df:bug aber das wäre in meinem Fall unnötig Kompliziert. Es muss lediglich das "19%" verschwinden. Die Anzeige "inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten" ist rechtlich völlig ausreichend. Herzlichen Dank jwinkel das werde ich versuchen. Das ich die MwSt.-Differenz dann trage ist mir bewusst. Ich frage mich wieso XT den MwSt. Satz überhaupt anzeigt. Egal ob man auf Otto, Ebay oder sonstigen Shopsoftwaren schaut es ist immer und überall die einfache Lösung "inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten" voreingestellt. LG Homer Quote Share this post Link to post Share on other sites
jwinkel 19 Report post Posted June 24, 2021 Es könnte mit der Methode "Gleiche Bruttopreise für alle" Ärger geben: Die EU Geoblocking-Verordnung verlangt, wenn man gaanz genau hinschaut, dass alle Kunden in der EU den selben Netto-Preis angezeigt bekommen... Wie das genau zu handhaben ist werden aber wohl Gerichte entscheiden. Quote Share this post Link to post Share on other sites
[email protected] 65 Report post Posted June 25, 2021 On 6/24/2021 at 8:57 AM, jwinkel said: Es könnte mit der Methode "Gleiche Bruttopreise für alle" Ärger geben Das kann XT ohnehin nicht out-of-the-box, daher kein Problem. Macht auch keine Standard-Shop-Software so.... Quote Share this post Link to post Share on other sites
jwinkel 19 Report post Posted June 25, 2021 Wenn man einfach nichts an den bisherigen Einstellungen von xt ändert macht xt das sehr wohl so. Das führt zwar zu Chaos in der Buchhaltung, aber das merkt man ja erst wenn's passiert ist... Quote Share this post Link to post Share on other sites
xt:Commerce 31 Report post Posted June 26, 2021 Ja das Thema mit brutto/Netto Preisen ist etwas komplex - und auch noch unterschiedliche ob Single/Multishop. Mit einer Single Domain muss EU weit der gleiche Netto Preis gelten - mit einzelnen Länderdomains (fr/de/it/..) dürfen unterschiedliche Netto-Preise gefahren werden - jedoch aufgrund der geo-blocking Verordnung darf man z.b. die IT Domain nicht nur auf Italien beschränken sondern muss auch dort einen Einkauf aus DE zulassen - zu gleichem Netto Preis wie in IT angelegt zzgl. deutscher Ust. Quote Share this post Link to post Share on other sites
NilsK 20 Report post Posted June 30, 2021 Hallo liebe Experten, eine Verständnisfrage zu den Steuersätzen, siehe auch hier, Bild 1: EU-OSS - xt:Commerce Handbuch (DE) - xt:Commerce wiki - Die Dokumentation zu xt:Commerce (atlassian.net) Als erstes steht ja dort noch der allgemeine Eintrag für den gesamten Shop, OHNE Land. D.h., diesen ändere ich schon einmal und trage unter Land "Deutschland" ein und lege dann noch alle anderen EU-Länder an, oder? (Möchte ggf. nur einen Fehler vermeiden, wenn das so stehen bleibt und es für DE noch mal einen Eintrag gibt...) Welchen ermäßigten Steuersatz nehmt Ihr aus der folgenden Liste, wenn mehrere zur Verfügung stehen (ist z.B. nur für Bücher wichtig) - oder such Ihr Euch das dann raus, welcher der richtige ist? Mehrwertsteuervorschriften und -sätze: Normalsatz, Sondersätze und ermäßigte Sätze - Your Europe (europa.eu) Danke für Eure Zeit. Könnte man nicht auch folgende Lösung umsetzen: Sobald ausländische Kunden die engl. Sprachversion aufrufen, werden nur Nettopreise angezeigt, direkt mit einem Link (z.B. Popup oder Seite), in dem dann die Ust. für alle anderen Länder angezeigt werden? Damit hat der Kunde zwar nicht sofort den Endpreis, aber er sieht, daß es teurer wird - rechtlich auch nicht richtig, wenn alle anderen Länder ebenfalls eine Preisangaben VO besitzen. Herzliche Grüße Nils Quote Share this post Link to post Share on other sites
jwinkel 19 Report post Posted June 30, 2021 Über die Sprache geht's nicht - Österreich, Teile Belgiens, und die deutschen Kunden mit einer Lieferanschrift im EU-Ausland stehen dagegen. Quote Share this post Link to post Share on other sites
NilsK 20 Report post Posted June 30, 2021 Hi, stimmt. Nochmal kurz zum Steuersatz: siehe auch hier, Bild 1: EU-OSS - xt:Commerce Handbuch (DE) - xt:Commerce wiki - Die Dokumentation zu xt:Commerce (atlassian.net) Als erstes steht ja dort noch der allgemeine Eintrag für den gesamten Shop, OHNE Land. D.h., diesen ändere ich schon einmal und trage unter Land "Deutschland" ein und lege dann noch alle anderen EU-Länder an, oder? Oder wird Deutschland noch mal angelegt? Tausend Dank & herzliche Grüße Nils Quote Share this post Link to post Share on other sites
xt:Commerce 31 Report post Posted July 1, 2021 Es gibt normal 2 Einträge. einmal für den gesamten Shop mit Leerer Zone ID (0%) und einmal mit zone ID = EU. ab 1.7 musst du den einen Eintrag mit der zone ID EU und land = leer, durch Einträge mit zone ID = EU und dem jeweiligen Land ersetzen. Der Eintrag mit nur zone EU und leerem Land wird dann nicht mehr benötigt, da er ja von den neuen eintrag zone EU + Land übersteuert werden würde. Quote Share this post Link to post Share on other sites
NilsK 20 Report post Posted July 1, 2021 Hallo, Dankeschön für die Erklärung. Eine andere Frage, ich kann die angelegten Länder derzeit NICHT deaktivieren, solange ich die 10TSD-Grenze noch nicht erreicht habe, oder? Löschen wäre jetzt blöd für den Zeitaufwand... Herzliche Grüße Nils Quote Share this post Link to post Share on other sites
Crafter 6 Report post Posted July 2, 2021 Wenn man für jedes Land die gleichen Netto Preise möchte, muss der Shop ja vorher wissen aus welchem Land der Kunde kommt und dann den Richtigen Brutto Preis, also Netto Preis + Wohnsitz spezifische Umsatzsteuer, anzuzeigen. Dazu haben wir uns das hier erwähnte Country Preselect Plugin angesehen. Allerdings Sorgen wir uns wie Google damit umgeht. Kommt der Crawler damit zurecht erst ein Land auszuwählen? Insgesamt ist es aber natürlich nicht so toll wenn der Kunde zusätzlich zum Cookie Banner jetzt auch noch ein Land auswählen muss. Gibt es auch eine alternative wo das Land z.B. per IP Adresse selbst vorausgewäht wird? Quote Share this post Link to post Share on other sites
jhahn 6 Report post Posted July 2, 2021 hmm, gute frage aus welchem land kommt denn der crawler? Quote Share this post Link to post Share on other sites
Crafter 6 Report post Posted July 3, 2021 Soviel ich weiß arbeitet der Google Crawler mit einer US IP-Adresse Quote Share this post Link to post Share on other sites
NilsK 20 Report post Posted July 3, 2021 Hi, dann wäre es ja nur interessant (mag ich eigentlich nicht, weil man sich dann nicht frei im Netz bewegen kann), wenn der Shop eine automatische Standort Abfrage (IP ? DSGVO ?) durchführt, Sprache auf Englisch (oder falls vorhanden die Landessprache) einstellt und den richtigen Steuersatz auswählt - so, wie es einige wenige Shops mit der nächsten Filiale machen. Spart einen Popup-Banner, aber ob die Kunden es wünschen? Ich mag soetwas nicht, wenn ich wieder zurück geleitet werde, wo ich ja nicht hin wollte. Können wir nur hoffen, daß das Gesetz geändert wird (ich weiß, träumen bringt nicht, es gibt dann eher ein zweite Popup...). Herzliche Grüße Nils Quote Share this post Link to post Share on other sites
xt:Commerce 31 Report post Posted July 4, 2021 geoip im shop wurde aus dsgvo gründen in den aktuellsten versionen entfernt. Grundsätzlich ist dies weiterhin möglich - man muss aber eine geoip datenbank kaufen (~280 USD / Jahr) und diese innerhalb des shops selbst hosten und darüber die gepip Anbindung durchführen. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Crafter 6 Report post Posted July 4, 2021 On 7/3/2021 at 5:37 PM, NilsK said: dann wäre es ja nur interessant (mag ich eigentlich nicht, weil man sich dann nicht frei im Netz bewegen kann), wenn der Shop eine automatische Standort Abfrage (IP ? DSGVO ?) durchführt, Sprache auf Englisch (oder falls vorhanden die Landessprache) einstellt und den richtigen Steuersatz auswählt - so, wie es einige wenige Shops mit der nächsten Filiale machen. Die ausgewählt Sprache eignet sich leider nur bedingt für die Anzeige der richtigen Preise, da die gesprochene Sprache nicht immer mit dem Wohnort übereinstimmt. Es gibt sicher nicht wenige Kunden welche z.B. in Deutschland leben aber auf Englisch unterwegs sind. Quote Share this post Link to post Share on other sites
NilsK 20 Report post Posted July 5, 2021 Hallo, Danke für die Einblicke - hatte ich schon fast vermutet. Naja, vielleicht wäre es sinnvoller, wenn die Gesetzesleute sich erst einmal schlau machen oder mal selbst im Netz einkaufen gehen, bevor sie solche Gesetze aufstellen - oder zumindest mal an kleinere Händler denken würden. Wahrscheinlich gibt es bald einen "Mega-Cookie-Popup-Banner", der alles beinhaltet, nicht gelesen wird und vom Kunden einfach - wie AGBs & Co. - weggeklickt wie wird (warum kommt dieser Hinweis nicht, sobald man ins Internet geht, dann könnte man sich alles sparen.). Aber noch mal zurück: Wenn ich die Steuersätze angelegt habe, kann ich die jetzt nicht solange deaktivieren, bis ich sie "rechtlich" benötige, oder? Geht das tatsächlich nur über das Löschen (und dann Neuanlage)? Danke. Herzliche Grüße Nils Quote Share this post Link to post Share on other sites